RE: Buch Empfehlungen
Vom Schenken und Beschenktwerden
Ein kleiner Überblick
Verfasst wurde dieses Werk von dem Deutschen Philosophen und Autor Wilhelm Schmid, bekannt ist Schmid als "Lebenskunstphilosoph" und in diesen Bereich ist auch das heutige Buch einzuordnen.
Rezension
Oft wird dieses Buch als "originelles" Geschenk angepriesen, aber warum ? Ich vermute, weil die Leute nicht in der Lage sind ernst zu nehmen oder zu verstehen, was die Aussage/n des Textes ist/sind. Doch in Wirklichkeit, steckt sehr viel Wahrheit in dem Geschriebenen. Natürlich sind auch einige "Binsenweisheiten" dabei, aber es überwiegen interessante Denkweisen und Ansichten auf die man selbst nicht gekommen wäre.
Jeder hat schon einmal etwas verschenkt, doch die Dinge die dabei in den Gedanken des Beschenkten oder des Schenkenden vorgehen, sowie die Motive für ein Geschenke und die Typen der Geschenke, sind uns nur selten bewusst. Jedoch sollte man nicht vergessen, dass es sich hierbei um keinen Kierkegaard oder Sartre handelt und auch keine weltbewegenden philosophischen Ansätze weitergegeben werden, denn "es ist was es ist". Nämlich ein wirklich aufschlussreiches und informatives Werk, welches mit genügend Humor geschrieben wurde um es zu einem angenehmen Lesevergnügen zu machen.
Wer nach einem Ratgeber sucht, wird mit dem Buch keinen keine Freude haben.
Wenn man aber nach einer netten Mischung aus Philosophischer Abhandlung und Psychologischen Erkenntnissen sucht, dann trifft man mit "Vom Schenken und Beschenktwerden" die richtige Wahl.
Über den Autor
Wilhelm Schmid wurde am 26 April 1953 in Billenhausen geboren, nach seiner Zeit bei der Bundeswehr holte er das Abitur nach, um 1991 mit seiner Doktorarbeit über "Michel Focault" zu promovieren. Unter anderem Lehrte er an den Universitäten Leipzig, Berlin, Jena und an der Pädagogischen Hochschule Erfurt.
In Erfurt habilitierte er sich im Jahr 1997 mit seiner Arbeit „Grundlegung zu einer Philosophie der Lebenskunst“. 2004 Die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Erfurt, wo er bis zur Altersgrenze unterrichtet.
Ausgabe (Nur für Bibliophile interessant)
Sehr schöne Ausgabe, gebunden in Leinen. Der Einband zeigt ein wundervolles geometrisches Muster und ist in tadellosem Zustand.
Auch der Textblock ist in sehr gutem Zustand. Im Ganzen ist das Buch typisch für den Verlag gestaltet.
Danke fürs Lesen!
Ein kleiner Überblick
Verfasst wurde dieses Werk von dem Deutschen Philosophen und Autor Wilhelm Schmid, bekannt ist Schmid als "Lebenskunstphilosoph" und in diesen Bereich ist auch das heutige Buch einzuordnen.
Rezension
Oft wird dieses Buch als "originelles" Geschenk angepriesen, aber warum ? Ich vermute, weil die Leute nicht in der Lage sind ernst zu nehmen oder zu verstehen, was die Aussage/n des Textes ist/sind. Doch in Wirklichkeit, steckt sehr viel Wahrheit in dem Geschriebenen. Natürlich sind auch einige "Binsenweisheiten" dabei, aber es überwiegen interessante Denkweisen und Ansichten auf die man selbst nicht gekommen wäre.
Jeder hat schon einmal etwas verschenkt, doch die Dinge die dabei in den Gedanken des Beschenkten oder des Schenkenden vorgehen, sowie die Motive für ein Geschenke und die Typen der Geschenke, sind uns nur selten bewusst. Jedoch sollte man nicht vergessen, dass es sich hierbei um keinen Kierkegaard oder Sartre handelt und auch keine weltbewegenden philosophischen Ansätze weitergegeben werden, denn "es ist was es ist". Nämlich ein wirklich aufschlussreiches und informatives Werk, welches mit genügend Humor geschrieben wurde um es zu einem angenehmen Lesevergnügen zu machen.
Wer nach einem Ratgeber sucht, wird mit dem Buch keinen keine Freude haben.
Wenn man aber nach einer netten Mischung aus Philosophischer Abhandlung und Psychologischen Erkenntnissen sucht, dann trifft man mit "Vom Schenken und Beschenktwerden" die richtige Wahl.
Über den Autor
Wilhelm Schmid wurde am 26 April 1953 in Billenhausen geboren, nach seiner Zeit bei der Bundeswehr holte er das Abitur nach, um 1991 mit seiner Doktorarbeit über "Michel Focault" zu promovieren. Unter anderem Lehrte er an den Universitäten Leipzig, Berlin, Jena und an der Pädagogischen Hochschule Erfurt.
In Erfurt habilitierte er sich im Jahr 1997 mit seiner Arbeit „Grundlegung zu einer Philosophie der Lebenskunst“. 2004 Die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Erfurt, wo er bis zur Altersgrenze unterrichtet.
Ausgabe (Nur für Bibliophile interessant)
Sehr schöne Ausgabe, gebunden in Leinen. Der Einband zeigt ein wundervolles geometrisches Muster und ist in tadellosem Zustand.
Auch der Textblock ist in sehr gutem Zustand. Im Ganzen ist das Buch typisch für den Verlag gestaltet.
Danke fürs Lesen!
Weil, so schließt er messerscharf...
Nicht sein kann, was nicht sein darf.