Drachenrundflüge
In allen drei Serverstädten kann man mit dem Enderdrachen einen Rundflug über die Stadt machen. Einfach an der Startstation den entsprechenden Button drücken, los gehts. Inzwischen hat auch die Megacity Terrestia einen eigenen Rundflug. Viel Spaß!
Städtesystem v2.0 und Megacities
...es gibt so viele News rund um das Städtesystem das es zwei eigene News dafür gibt. Hier »Thread 1 und »Thread 2 dazu. Außerdem herzlichen Glückwunsch an ODJoker und die Schenkis zu den ersten Megacities. Ich hoffe euch sagen die neuen Features zu, ein weiteres wird sich noch dazu gesellen ^^
Entity-Bug
Aufgrund eines Fehlers in der neuesten Spigot-Version kam es zwischen dem 21.05 und 23.05 teilweise zu einem Fehler bei der Speicherung von Entities. Falls ihr hier Probleme bemerkt, bitte meldet dies »hier oder wendet euch an einen Teamler.
Anpassung der Server-Regeln
Die Server-Regeln wurden erweitert um folgende Regel: "Lager mit mehr als 4000 Einzelkisten im Radius von 128 Blöcken sind nicht erlaubt."
Falls ihr euch nun bei eurem Lager nicht sicher seid könnt ihr gerne das Team um Rat fragen. Die Regel wurde zur weiteren Stabilisierung der Server-Performance eingeführt. Wer mehr Items lagern möchte kann dies in Fässern unbegrenzt tun.
Beverage Pong
Das Event Beverage Pong wurde repariert und ist wieder verfügbar - vielen Dank ander Stelle an colaman für die Anpassung auf 1.15. Viel Spaß dabei!
Localchat
Der Localchat wurde modifiziert: Beginnt man im Localchat (bei aktiviertem getglobal) die Nachricht mit einem Ausrufezeichen, wird dieser im Globalchat geschrieben.
/mobs
Der Mobcounter wurde verbessert: Es gibt nun eine einfache und eine detailierte Version, die detailierte Version ist nur in der Bauwelt verfügbar. Der Mobcounter wurde bei /tools mit aufgenommen.
Schwämme
Schwämme saugen nun das Wasser aus Slabs und Treppen und haben eine Kapazität von 64 Blöcken, die sie "leersaugen" können bevor sie nass werden. Setzt man dann den Schwamm und platziert daneben eine Quelle bleibt diese, wie bisher auch, stabil.
Armorstands - Temporäre Sichtbarkeit
Armorstands können im /easb-Panel wieder temporär sichtbar gemacht werden. Dabei wird nicht (wie bisher) ein Glowing-Effekt vergeben, sondern die Armorstands werden tatsächlich kurz sichtbar gemacht um einfacheres Anpeilen von Armorstands zu ermöglichen.
Pipes
Pipes weißen einige Neuerungen auf: Barrels und Shulkerboxen können nun mit Pipes verwendet werden. Außerdem funktionieren alle Zutaten im Braustand via Pipe. Auch Blaze Powder kann als Brennstoff in den Braustand gepipt werden, sofern der Zutatenslot zum entsprechenden Zeitpunkt befüllt ist. Tränke können jedoch nicht aus Brauständen herausgepipt werden, dies wird wohl auch nie funktionieren (Grüße von Craftbook).
Villagerfarmen
Die Regeln für Villagerfarmen wurden auf die 1.15 angepasst (nachzulesen auf der Seite »Redstone und Farmen): Villagerfarmen müssen abschaltbar sein (zuverlässig erreichbar indem man Glasblöcke in Kopfhöhe platziert via Piston oder Bridge). Die Nahrungszufuhr darf nicht automatisiert über Feldarbeit geschehen, der User muss die Nahrung z.B. via Wasserstraße zuführen. Der Abtransport sollte über Wasserstraße geschehen. Aus Performancegründen werden Villager nach einer Minute aus Minecarts geworfen.
Denkmal zu Ehren der Spender
Am Spawn wurde ein Denkmal zu Ehren der Blockminers Spender errichtet. Vielen Dank an alle, die Blockminers unterstützen! ^^
Neue TrustedMember
Es gibt ein paar neue Trusteds: Herzlichen Glückwunsch an KitsuSenpai, Missi98, enderfussel und Aequivalent.
Durch einen Bug in einem der zuletzt verwendeten Spigot-Builds kann es zu chunkbasierten Anzeigefehlern von Itemframes, Villager und Armorstands, Köpfe aus der HDB und Custom Maps kommen. Dies kann sich auch darin äußern, dass die Farbe von Lederrüstungen nicht so wie gewohnt angezeigt wird.
Wer einen solchen Fall bei sich bemerkt wendet sich bitte direkt an Kaldoron, colaman oder mich.
UPDATE:
- Falsche Farben wurden behoben
- Es geht also nur noch um nicht angeziegte Itemframes, Villager und Armorstands, Köpfe aus der HDB und Custom Maps
Blockminers Städtesystem v2.0
Für alle die es noch nicht mitbekommen haben: Das Blockminers Städtesystem wurde grundlegend überarbeitet. Alle Informationen dazu findet ihr »hier.
Die ersten Anträge haben auch die Schwierigkeiten des neuen Systems gezeigt.
Deshalb hier einige Hinweise:
Bewertungskriterium "Grundfläche": Die Grundfläche wird an der Außenwand bemessen, bei verschachtelten Gebäuden müssen die Einzelflächen hier addiert werden. Eine Einfassung des gesamten Gebäude in ein Rechteck ist ein Rechteck, bei dem dann ein Teil nicht gebaut ist, ist nicht zulässig. Anbauten wie Außentreppen werden nicht bei der Grundfläche sondern bei den Gebäudestrukturpunkten mit berücksichtigt.
Bewertungskriterium "Etagen": Es zählen nur Etagen, die sich über die ganze oder nahezu die ganze Grundfäche erstrecken. Türme auf einem ansonsten großen Gebäude zählen nicht als Etagen sondern werden bei Gebäudestrukturpunkten mit berücksichtigt. Entsprechende Informationen wurden zu der Seite » Ideen und Beispiele angefügt.
Armorstands: Vanilla-Armorstands werden beim Kriterium "Dekopunkte - Einrichtung / Gestaltung" mit eingerechnet. Nur Armorstands, welche offenkundig mit der EAS-Permission bearbeitet wurden zählen ins letzte Kriterium "Dekopunkte - Armorstands". Ein einzelner Armorstand reicht allerdings nicht aus, um bei diesem Kriterium die Option "Vereinzelte Armorstands" zu rechtfertigen, es muss wie überall eine gewisse Substanz da sein.
Plätze: Plätze sind nicht als großflächige öffentliche Gebäude sondern als Dekoobjekte zu zählen. Diese Anpassung ging bei den meisten wohl unter ;-)
...und hier ein paar Anpassungen:
Das "Stadtumfassende Projekt" wurde umbenannt in "Städtisches Großprojekt", um den Sinn besser gerecht zu werden: Es geht um ein großflächiges Projekt, es muss jedoch nicht zwingend die ganze Stadt "einfassen", wie der bisherige Begriff suggeriert. Natürlich werden Stadtmauern und Ubahnen auch weiterhin als Städtische Großprojekte gezählt.
Metropolen benötigen wieder ein städtisches Großprojekt und ein Wahrzeichen, Megacities benötigen jeweils zwei davon. Inspiriert wurde dies durch die beiden Megacity-Anträge, es sei hier dazu gesagt dass auch beide Megacities dieses Kriterium erfüllen.
Wahrzeichen und Städtische Großprojekte werden nicht in der Gebäudeliste erfasst sondern sind als Zusatzgebäude für den Antrag erforderlich. Dieser Punkt war bisher nicht genau geklärt: Aufgrund der unterschiedlichsten Möglichkeiten dieser Projekte sind sie als Zusatzbauten für die oberen beiden Stadtstufen erforderlich (wie auch im alten System). Als Beispiel: Es ist schwer eine Ubahn mit einem Riesensumpf oder einer Baumplantage zu vergleichen (Städtische Großprojekte), ebenso wird es schwer ein Riesenpokemon mit einem Anno-Dom zu vergleichen, als Wahrzeichen gelten aber beide.
Die Excel für den Städteantrag wurde aktualisiert auf »Version 1.2. Gebäude in der Gebäudeliste ohne Kategorie gehen nun nicht mehr in die Zählung mit ein. Außerdem wurden die Anpassungen im Städtesystem auf der ersten Seite mit eingebunden. Für einen Übergang könnt ihr den Inhalt der Gebäudeliste in die neue Datei kopieren.
Und hier die lang ersehnten neuen Features:
Alle Details dazu findet ihr »auf dieser Seite:
Metropole - Stadtinterne Teleporter:
Für eine Einrichtungsgebühr von 25.000c und eine weitere Gebühr von 2.500c pro Teleportpunkt können innerhalb der Stadt Teleportpunkte zu Sehenswürdigkeiten eingerichtet werden.
Megacity - Endportale:
Für 50.000c können Endportale bis zu einer Fläche von 200 Blöcken gesetzt werden.
Megacity - Errungenschaft:
Für 20.000c kann eine eigene städtische Errungenschaft erstellt werden welche verschenkt oder verkauft wird. Beim Verkauf erhält der Bürgermeister 50% des Verkaufspreises. Natürlich gibt es sowohl für das Item als auch den Verkaufspreis
Megacity - Biomänderung:
Für 100.000c pro 10.000 Block sind Biomänderungen für Megacities möglich. Jedes Biom wird hierbei eine Einzelfallentscheidung bezüglich der Zulässigkeit um Missbrauch auszuschließen, prinzipiell wollen wir hier aber noch nicht einschränken sondern sind auf eure Projekte gespannt.
Megacity - Drachenrundflüge:
Für 50.000c Einrichtungsgebühr und 20.000c pro Flugminute kann man sich Rundflüge mit einem Enderdrachen über die Stadt einrichten. UPDATE: Der Preis gilt EINMALIG bei der Einrichtung!
Megacity - Hidden Feature:
Ja ein geplantes Feature fehlt noch da die Technik dazu noch etwas dauert. Seid gespannt ^^
Das Städtesystem steht nun seit einem halben Jahr auf dem Prüfstand. Viele Ideen wurden gesammelt und Konzepte entwickelt. Nun endlich steht das neue "Blockminers Städtesystem v2.0":
Hier die wichtigsten Änderungen:
Die fünfte Stadtstufe "Megacity" wurde eingeführt.
Zur Erreichung einer Stufe ist nun nicht mehr ausschließlich die Gebäudeanzahl relevant, sondern es werden Gebäudepunkte und eine Dekoquote eingeführt, um sowohl Baumasse bei großen Gebäuden als auch Dekoration einfließen zu lassen.
Neben öffentlichen, gewerblichen Gebäuden und Wohnhäusern wurden Dekoobjekte als vierte Kategorie eingeführt.
Insgesamt sind weniger Gebäude nötig. Außerdem sind nicht mehr alle der Gebäude einer Kategorie zugewiesen um den Erbauern mehr Freiheiten zu geben.
Bis auf das Stadtumfassende Projekt und das Wahrzeichen sind keine Gebäude mehr für eine bestimmte Stufe erforderlich.
Das Wahrzeichen ist nun Bedingung für Stadtstufe 5.
Namens- oder Bürgermeisterwechsel einer Stadt verursachen keine Kosten mehr.
Plätze zählen nicht mehr als öffentliche Gebäude sondern als Dekoobjekte. Darüber hinaus können nun aber auch alle anderen Dekobauten zwischen Gebäuden als Dekoobjekte eingereicht werden (Parkanlagen, Spielplätze, Zoos, aufwendig gestaltete Landschaften etc)
Der Antrag wird nun vom User selbst vorbereitet und im Anschluss von Blockminers geprüft.
Die Kosten eines Antrags sind nicht mehr fix sondern werden anhand des Städteantrags automatisch berechnet. Die Basiskosten sind dabei zwar augenscheinlich angehoben worden, jedoch wird über einen gute Antragstellung sowie eine hohe Dekoquote wieder viel abgezogen. Insgesamt kann man rein rechnerisch somit bis zu 60% der Basiskosten sparen. Die Anträge sind somit insgesamt deutlich günstiger geworden.
Städte haben erst ab Stufe 3 / Stadt einen Schutz beim Cleanup.
Ziel der Änderung ist eine fairere Bewertung: Große Gebäude mit viel Deko werden nun anders gewichtet als kleine Gebäude. Je mehr Deko desdo besser für den Stadtantrag - man kann sich also entscheiden ob man das Geld lieber in Deko investiert oder in den Städteantrag.
Alle Details rund um das neue System findet ihr unter den Server-Infos - hier wurde alles rundum erneuert:
Allgemeine Infos
Basics, nicht viel neues für "Alteingesessene" außer die Infos zu Stufe 5
Ideen und Beispiele
Beispiele für Gebäude und zu bestimmten Bewertungskriterien
Es sei darauf verwiesen, das es hier erstmal um die Bewertung geht. Die neuen Features, insbesondere für die Megacity, werden noch folgen.
Ich bin mir sicher es gibt nun eine ganze Menge Fragen. Aus diesem Grund gibt es am Donnerstag Abend gegen 20:00 eine Fragerunde im Teamspeak. Hier wird zunächst der neue Stadtantrag und das Bewertungssystem erklärt und ihr habt die Möglichkeit, eure Fragen zum neuen System zu stellen.
Diese Fragen sind wichtig, denn sicher haben auch wir noch nicht alle Details bedacht. Eure Fragen helfen also unser System noch weiter zu verbessern.
morgen, Dienstag den 05.05. wird der Server ab dem Neustart um 4:30 wegen Wartungsarbeiten für einige Stunden offline sein. Wir erwarten das Ende der Wartungsarbeiten gegen 9:00, halten euch bei Änderungen aber auf dem Laufenden.